Die Teilnehmer der Jubiläumstour
Die Teilnehmer
der Freundschaftstour stellen sich vor:
Oswald
Bommel (62) ist Diplom-Ingenieur. Er war 42 Jahre Mitarbeiter der
Hoechst AG und davon 30 Jahre Arbeitnehmervertreter. In Sulzbach agierte er 37
Jahre als Mitglied der Gemeindevertretung, die letzten 24 Jahre hatte er hier
den Vorsitz inne. Auch nach seinem Ruhestand ist er den Mitmenschen verbunden
als Vorsitzender der Vereinigung der Hoechst-Pensionäre e.V. und als
Vorsitzender des Freundeskreises Schönheide / Erzgebirge
e.V. sowie als Förderer von
Projekten der Heilig-Geist-Schwestern in Tansania und Indien. –
Verbindungen nach Jablonec bestehen seit 1985 , als er sich für den
Partnerschaftsvertrag gemeinsam mit dem Initiator der Partnerschaft, Herrn Kuna,
und dem damaligen Bürgermeister, Herrn Gall, stark machte. Als Mitglied des
Freundeskreises freut er sich auf die Herausforderungen während der Tour.
Jan
Brumlich (21), geboren am Neujahrstag in Jilemnice, Kreis Semily ist noch
Junggeselle und wohnt bei seinen Eltern in der Partnergemeinde Jablonec n.
Jizerou. Er hat eine abgeschlossene Maurerlehre, arbeitet aber heute nach einer
beruflichen Neuausrichtung als Nähmaschinenmechaniker bei der
Firma TECHNOLEN in Jilemnice. Als langjähriges und sehr aktives Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr in Jablonec hat er Sulzbach schon oft besucht und
freundschaftliche Kontakte zu vielen seiner Kameraden in der Feuerwehr, aber
auch zu anderen Bürgern in der Gemeinde aufgebaut. Er freut sich auf die
Freundschaftstour und hofft auf dem Weg von Sulzbach in seine Heimatgemeinde
neue Freunde zu treffen und unbekannte Orte entlang der Route kennen zu lernen.
Alfred
Kraus (25), geb. in Eger / Cheb (Tschechische Republik), ist in
Franzensbad / Františkovy Lázně aufgewachsen. Er studiert zur Zeit
an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt ein zweites Mal
Wirtschaftswissenschaften, nachdem er ein solches Studium in Prag abgeschlossen
hat. - Von der Idee, zusammen mit Teilnehmern aus seiner Heimat und seinem
augenblicklichen Wohnort Sulzbach an der Freundschaftstour per Fahrrad nach
Jablonec n. Jiz. teilzunehmen, ist er begeistert. Als jüngster „Sulzbacher“
Teilnehmer stellt sich ganz in den Dienst des Teams oder besser gesagt in den
Dienst der Völkerverständigung. Er fungiert
als willkommener Dolmetscher
im Team und nach „außen“. Darüber
hinaus hat er sich bereits als „Pfadfinder“ in die Vorbereitungen der
Etappenfahrt eingeschaltet und geeignete Fahrradwege entlang der vorgesehenen
Route auf tschechischem Gebiet erkundet.
Dieter
Kroemer (66), geb. in Trebnitz/Schlesien, machte in der Oberlausitz eine
elektromechanischen Ausbildung. 1955 siedelte er nach Hessen um. Dort folgten
eine Weiterbildung in der Rundfunktechnik in Wetzlar und ein Studium der
Elektrotechnik in Friedberg sowie eine berufliche Laufbahn bei der Firma Siemens
AG in Frankfurt. - Ein Hobby
begleitet ihn seit vielen Jahren : das Radeln. Er nimmt regelmäßig an
Radtouristikfahrten - seit 1995 auch an den jährlich stattfindenden BR – Radl
–Touren teil. Auf Grund dieser und anderer sportlicher Aktivitäten ist er in
einer guten körperlichen Kondition. Als Mitglied des Freundeskreises Jablonec
beteiligt er sich rege am Vereinsleben und freut sich auf die
Freundschaftstour sowie die Tage in der Partnergemeinde anlässlich des Jubiläums
mit vielen Begegnungen vor Ort.
Jiří Nečásek
(36), ledig und wohnhaft in der Partnergemeinde Jablonec nad Jizerou, hat
nach der Schulzeit eine Ausbildung als Elektriker abgeschlossen. 1994 hat er
sich mit der Eröffnung eines eigenen Fahrradgeschäfts in Jablonec einen
langgehegten Traum erfüllt. Als ambitionierter Radfahrer (neben der Ausübung
vieler anderer Sportarten) entschloss er sich spontan zur Teilnahme an der
Freundschaftstour von Sulzbach in seine Heimatstadt Jablonec . Er freut sich auf
die Gelegenheit, in den Tagen bereits bestehende Freundschaften zu einigen
Teilnehmern zu vertiefen und neue Beziehungen zu knüpfen. Bei der Behebung
eventueller Pannen steht er als Fachmann bereit,
hofft aber im Sinne aller Teilnehmer, dass das willkommene Angebot gar nicht
erst in Anspruch genommen werden muss.
Marek
Podsedníček (22) ist in Prag geboren. Er lebt zwar in der
Nachbargemeinde Rokytnice , ist aber Mitglied der Jablonecer Feuerwehr. Nach der
Beendigung der Schulzeit studierte er in
Liberec an der Technischen Universität Marketing. Seine berufliche Laufbahn
begann er als Handelsreferent bei der Firma DARRE in Jablonec nad Jizerou, ist
aber jetzt in Jilemnice bei der Firma BRANDO-ATESO im Bereich Marketing und
Verkauf tätig. Er hat viele sportliche Hobbys : In der kalten Jahreszeit
konzentriert er sich auf Wintersportarten und im Sommer steht das Radfahren an
erster Stelle. Auf tschechischer Seite hatte er kürzlich eine Etappenfahrt
entlang der Route der
Freundschaftstour geplant und er freut sich jetzt darauf, die Etappen schon in
Sulzbach beginnen zu können.
Dieter
Seufert (62) ist seit 1974 in Sulzbach wohnhaft und war bis zum Antritt
seines Ruhestandes vor 2 Jahren als Architekt tätig. Nach dem Studium
arbeitete er in seinem Beruf schwerpunktmäßig im Hoch- und Industriebau
in den Regionen Frankfurt und Südhessen. -
Heute hält er sich durch die regelmäßige Ausübung verschiedener
Sportarten fit. Als sehr erfahrener Langstrecken- und Etappenfahrer freut er
sich darauf, dem deutsch-tschechischem Team während der zehntägigen
Freundschaftstour in eventuell
auftretenden „Schwächephasen“ mit gutem Rat zur Seite zu stehen. Bei diesem ersten Besuch in
Jablonec an der Iser möchte er sich ein Bild über das Leben in der
Partnergemeinde und die Aktivitäten des Freundeskreises in der Zusammenarbeit
mit den dort lebenden Menschen machen.
Siegfried
Träger (63) stammt aus dem Egerland. Er ist Arzt und freiberuflich tätiger
Reporter medizinischer Zeitschriften mit Hintergrund Tageszeitungsjournalist.
Seine besondere Neigung gilt zudem der Zeitgeschichte seiner zweiten Heimat in
der Nähe Gießens, was sich bislang in 3 Buchveröffentlichungen niederschlug.
Seine unverbrüchlichen Bindung zur „alten“ Heimat gaben den Ausschlag für
eine spontane Zusage, an der Freundschaftstour nach Böhmen teilzunehmen. Auch
die „neuen Bundesländer, das Odergebiet und Schlesien“ bereiste er nach Öffnung
des „Eisernen Vorhanges“ bereits mehrmals mit dem Fahrrad (ein Auto besitzt
er schon seit 17 Jahren nicht mehr). Mit dem Rad – zuweilen in Kombination mit
dem RMV – erkundet er gerne die nähere und weitere Umgebung seines Wohnortes
Frankfurt.
Gerhard
Weber (63) arbeitete in der Materialwirtschaft der chemischen Großindustrie
an mehreren Standorten in Deutschland. In verschiedenen Prüfungsausschüssen
bei den Industrie- und Handelskammern und im Bundesverband war er als Dozent
in der Berufsausbildung tätig. Schwimmen, Handball und Leichtathletik
betrieb er sehr intensiv. Heute hält er sich mit Wandern und Radfahren fit. Als
Mitglied des Freundeskreises Jablonec an der Iser hat er sich sehr aktiv an der
Planung und den Vorbereitungen der
Freundschaftstour ins Riesengebirge beteiligt. Mit seiner Teilnahme an der
Etappenfahrt möchte er sein Wissen um die deutsch-tschechische Verständigung
und die Freundschaft zu den Bürgern der Partnergemeinde vertiefen.
Aloysius
Wohlfahrt (57) studierte an der Uni Frankfurt Latein, Altgriechisch und
Geschichte. Da sich keine Möglichkeit ergab, in dem erstrebten Beruf als Lehrer
zu arbeiten, entschloss er sich, den Studentenjob bei der amerikanischen Militärbank
in ein festes Arbeitsverhältnis umzuwandeln. Dort ist er nunmehr seit 34 Jahren
tätig, zuerst im Computerbereich und jetzt in der Rechtsabteilung. - Sein
starkes Interesse an sozialen und politischen Fragen führte zu einem Engagement
in der Gewerkschaft (1976), Betriebsrat (1978), SPD (1978) und in vielen Ehrenämtern.
Für seine Mitgliedschaft im Freundeskreis Jablonec war die deutsch -
tschechische Geschichte und der Gedanke der Versöhnung entscheidend. Diese
Interessenslage und Spaß an Radtouren waren für ihn der Auslöser, an der
Freundschaftstour teilzunehmen.
Karl
Heinz Wolpers (67)
arbeitete nach landwirtschaftlicher Ausbildung und Agrarstudium 33 Jahre in der
Entwicklungszusammenarbeit in Ländern der Dritten Welt : 15 Jahre in Indien und
Indonesien vor Ort und dann als Projektplaner
in vielen Ländern Afrikas. - Als begeisterter Radfahrer freut er sich
auf die Freundschaftstour gemeinsam mit Teilnehmern aus beiden Partnergemeinden.
Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Freundeskreises Jablonec und möchte
mit der Aktion einen Beitrag zum übergeordneten Vereinsziel leisten : der Völkerverständigung.
Er verbindet mit der Etappenfahrt die Hoffnung, dass die „FAHRRADGRUPPE“
unterwegs hoffentlich mit vielen Menschen Begegnungen
und Gespräche hat und nach 10 Tagen gesund als „TEAM“
am Zielort im Riesengebirge ankommt.